Wozu dient das Online-Portal?
Das Portal ist ein komfortables Hilfsmittel zur Zeichnung und Verwaltung Ihrer Investitionen und Beteiligungen. Es bietet folgende Services:
- Registrierung der persönlichen Daten, Online-Zeichnung von Nachrangdarlehen (siehe "Was ist ein qualifiziertes Nachrangdarlehen")
- Übersicht der abgeschlossenen Verträge, Zeichnungsbeträge und Zinsausschüttungen
- Bereitstellung von Informationen und Zinsbescheinigungen
- Einfache Verwaltung der Anleger für den Emittenten (Projektgesellschaft)
Dabei entspricht das Portal selbstverständlich den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Zugriff auf Ihre persönlichen Daten erhalten Sie über eine individuelle Kennung und ein selbst vergebenes Kennwort. Die Zugangsdaten werden Ihnen direkt bei erstmaliger Eingabe Ihrer Daten im Portal zugewiesen. Änderungen wichtiger Stammdaten (z.B. neue Adressdaten bei einem Wohnsitzwechsel) können Sie direkt bequem über Ihren individuellen Zugang im Online-Portal der ENOVA selbst durchführen.
Wie kann ich an der Bürgerbeteiligung teilnehmen?
Klicken Sie auf „Jetzt investieren“ und geben Sie anschließend einen Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse an. Danach tippen Sie den angezeigten Sicherheitscode ein und klicken auf „Registrieren“. Kurz darauf erhalten Sie eine E-Mail mit Link und Freischaltungscode.
2. Vervollständigen Sie Ihre persönlichen Daten
Der Link in der E-Mail mit dem Freischaltungscode bringt Sie auf Ihre persönliche Seite. Ändern Sie hier über den entsprechenden Button Ihr Kennwort und vervollständigen Sie danach Ihre persönlichen Daten. Zum Sichern der Daten klicken Sie auf „Speichern“.
3. Schließen Sie Ihre Investition ab
Auf der Seite „Beteiligungserklärung“ erfassen Sie Ihren Wunschbetrag und laden ein Muster Ihrer Vertragsunterlagen herunter. Sind Sie mit allen Angaben zufrieden? Dann bestätigen Sie im entsprechenden Feld den Download der Vertragsunterlagen und klicken auf „Vertrag erstellen“. Ihren unterschriftsreifen Vertrag können Sie unter „Mein Konto“ einsehen und Sie erhalten ihn per E-Mail. Sofern Sie ihn abschließen möchten, drucken Sie ihn aus, unterschreiben ihn und senden ihn an die in der Informationsunterlage des Beteiligungsprojekts angegebene Anschrift.
Folgeprozess:
Die Darlehensnehmerin prüft die eingegangenen Verträge. Nur ordnungsgemäße Verträge werden angenommen und gegengezeichnet. Verträge mit handschriftlichen Veränderungen und/oder Ergänzungen werden nicht akzeptiert. Die gegengezeichneten Vertragsausfertigungen werden eingescannt und in Ihrem Onlinezugang unter „Mein Konto“ zur Verfügung gestellt. Sobald der Darlehensvertrag angenommen und gegengezeichnet wurde, erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung Ihres Vertragseingangs und eine Zahlungsaufforderung.
Nachdem der Geldeingang festgestellt wurde, wird Ihnen dies auch per E-Mail mit weiteren Informationen zu Ihrer Investition mitgeteilt.
Wer ist zur Zeichnung der Bürgerbeteiligung berechtigt?
Grundsätzlich sind nur natürliche bzw. juristische Personen mit einer Meldeadresse in Deutschland, die voll geschäftsfähig sind, zur Zeichnung der Angebote berechtigt.
Genauere Angaben finden Sie auf der jeweiligen Projektseite.
Warum ist die Angabe meiner E-Mail-Adresse wichtig?
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für Werbung, sondern nur verwendet, um Ihre Investionen und Beteiligungen zu verwalten und Ihnen Informationen dazu zuzusenden.
Sie werden bei der Registrierung und bei der Zeichnung durch E-Mail-Nachrichten unterstützt und durch das System geführt. Sollten Sie keine E-Mails von uns erhalten, werden diese möglicherweise durch Ihren Spamfilter aussortiert. Bitte überprüfen Sie daher Ihren Spamordner.
Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Um die Bürgerbeteiligung zeichnen zu können, müssen Sie die jeweils neuesten (Browser-) Technologien verwenden oder deren Verwendung auf Ihrem Computer ermöglichen (z.B. Aktivierung von JavaScript, Cookies, Popups). Bei Benutzung älterer oder nicht allgemein gebräuchlicher Technologien kann es sein, dass Sie die Internetseite und die dahinterliegenden Funktionen nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Warum erhalte ich keine E-Mails?
Möglicherweise werden die E-Mails von dem genutzten Spamfilter aussortiert und in den Spamordner verschoben. Bitte überprüfen Sie daher Ihren Spamordner.
Wie sicher sind meine Daten?
Bürgerbeteiligung mit Sicherheitsschlüssel SSL, MD5, AES, ISO/IEC 27001:2005 – in unserem Online-Portal steckt jede Menge Sicherheit. Diese fünf Schlüssel schützen Ihre Daten:
Schlüssel Nr. 1 – Die erste Sicherheitsmaßnahme auf unserem Portal scheint verblüffend einfach: Wir beschränken uns auf unsere zentrale Aufgabe, und das ist die Verwaltung der Darlehen. Weil Instrumente für direkte Transaktionen, Abbuchungen oder Überweisungen gar nicht erst angelegt sind, bieten wir darüber auch keine Angriffsfläche. Das macht das Portal übrigens nicht nur sicherer, es erspart Ihnen auch die bei Bankgeschäften üblichen PINs und TANs.
Schlüssel Nr. 2 – Das gewohnte 6-stellige Kennwort kann zur Achillesferse eines Systems werden. Wir stellen höhere Ansprüche an die Sicherheit: Ein gutes Kennwort ist mindestens 8-stellig, umfasst mindestens eine Zahl, mindestens ein Sonderzeichen und mindestens einen Großbuchstaben. Das mag ungewohnt sein, dient aber dem Schutz Ihrer Daten. Übrigens: Wenn das Kennwort 4-mal falsch eingegeben wurde, sperren wir den betreffenden Account für 24 Stunden. Damit lassen wir Attacken ins Leere laufen, die ein Kennwort durch Erraten ausspionieren.
Schlüssel Nr. 3 – Fremde dürfen nicht mitlesen! Darum versschlüsseln wir Daten vor dem Transport beim Sender und beim Empfänger per SSL- Verfahren – genau wie beim Online-Banking. Sie erkennen das am kleinen Vorhängeschloss in der Adressleiste des Browsers.
Schlüssel Nr. 4 – Alle Daten bleiben auf einem Host-Server in Deutschland. Das Rechenzentrum ist nach ISO/IEC 27001:2005 vom TÜV Süd zertifiziert.
Schlüssel Nr. 5 – Sensible Daten, wie Ihr Kennwort und Ihre Kontonummer, werden mit einer 256-Bit-Verschlüsselung abgelegt. Das heißt, Ihre Daten sind bei uns gut aufgehoben.